Wie Sie in 4 einfachen Schritten einen köstlich verschwommenen Bokeh-Hintergrund erstellen

Wie Sie in 4 einfachen Schritten einen köstlich verschwommenen Bokeh-Hintergrund erstellen

Unscharfe Hintergründe sind nichts Neues in der Fotografie. Die Technik, den Hintergrund unscharf zu machen, um ein Motiv im Vordergrund zu betonen, wird von Fotografen seit Jahrzehnten und von Malern und anderen bildenden Künstlern seit Hunderten von Jahren verwendet. Dank der Verbreitung von Digitalkameras hat sich dieses Phänomen in letzter Zeit explosionsartig entwickelt.

Viele Menschen mögen Fotos mit einem gestochen scharfen Motiv und einem glatten, unscharfen Hintergrund, und obwohl einige sagen könnten, dass es eher ein überstrapazierter Trend ist, ist die Wahrheit, dass Bokeh hier ist, um zu bleiben. Der Trick, um es effektiv zu nutzen, ist zu lernen, wie man die physikalischen Eigenschaften von Objektiven und Licht nutzt, um den gewünschten Look zu erzeugen. Während manche Leute zu kreativen Bearbeitungstricks greifen, wie dem Hinzufügen von Unschärfefiltern oder Photoshop-Gymnastik, gibt es wirklich keinen Ersatz für den echten Artikel. Wenn Sie sich das schon immer gefragt haben oder es selbst ausprobieren wollten, finden Sie hier vier einfache Schritte, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

50mm, f/4, 1/350 Sekunde, ISO 400

50mm, f/4, 1/350stel Sekunde, ISO 400

Der Begriff Bokeh ist ein japanisches Wort, das keine genaue englische Übersetzung hat, sich aber auf die Art und Qualität der unscharfen Bereiche eines Bildes bezieht. Mit anderen Worten, wenn die unscharfen Teile eines Bildes schön aussehen, könnte man sagen, dass das Bild ein gutes Bokeh hat. Während eine ausführliche Diskussion darüber, was Bokeh ist, was es verursacht und welchen Einfluss Ihre Objektive und Linsenelemente auf die Art und Qualität des Bokehs haben, mehrere Seiten füllen könnte, wird dieser Artikel einen etwas grundlegenderen Blick darauf werfen, wie Sie visuell ansprechende unscharfe Elemente in Ihren Fotos erzeugen können. Wenn Sie nicht wollen, dass die Dinge zu kompliziert werden, und nicht ganz bereit sind für eine gründliche Aufschlüsselung der asphärischen Elemente oder des Zerstreuungskreises, dann holen Sie Ihre Kamera heraus und folgen Sie diesen wenigen einfachen Tipps, um den Look zu bekommen, den Sie schon immer wollten.

verstehen-bokeh-golden-glow

50mm, f/1.8, 1/6000stel, ISO 100

1 – Fotografieren Sie mit einer großen Blende

Wenn Sie einen Blick auf die Vorderseite Ihres Objektivs werfen, werden Sie wahrscheinlich einige Zahlen sehen, die wie 1:3,5-5,6 oder 1:2,8 oder f/4 aussehen (lesen Sie: Was die Zahlen auf Ihrem Objektiv bedeuten, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie diese finden). Diese Zahlen beziehen sich auf die Größe der Blende im Objektiv selbst, und wie groß die Öffnung werden kann. Ironischerweise sind kleinere Zahlen größer, und ein Objektiv, auf dem 1:2,8 steht, kann viel mehr Licht durchlassen als ein Objektiv, auf dem 1:4 oder f/4 steht. (Einige Hersteller verwenden unterschiedliche Schemata, um die Blendengröße anzugeben, aber es ist immer die Zahl nach dem Doppelpunkt oder auf der zweiten Seite des /, auf die Sie achten sollten, wenn Sie die maximale Größe der Objektivöffnung bestimmen wollen.)

Je kleiner die Zahl, desto größer ist die Blende und desto weniger Licht benötigen Sie, um ein richtig belichtetes Foto zu machen. Große Blendenöffnungen bedeuten auch, dass Ihre Fotos eine geringere Schärfentiefe haben und alles, was hinter dem Motiv unscharf ist, eine weichere, visuell ansprechende Unschärfe bekommt. Mit anderen Worten, große Blenden sorgen für mehr Bokeh.

Verständnis für Bokeh-Blätter

50mm, f/1.8, 1/4000 Sekunde, ISO 100

Wenn es Sie in den Fingern juckt, ein paar Bilder mit der gleichen Art von butterweicher Hintergrundunschärfe zu machen, wie Sie sie in Naturmagazinen oder Modestrecken gesehen haben, stellen Sie Ihre Kamera in den Blendenprioritätsmodus (bei Nikon) oder Av (Canon, Pentax, etc.) und drehen Sie das Einstellrad, bis die Blendenzahl so nah wie möglich an Null ist. Es hilft, wenn Sie ein Festbrennweiten-Objektiv haben, das nicht zoomt, da diese in der Regel eine größere maximale Blendenöffnung haben, aber auch ein Kit-Objektiv kann Ihnen anständige Ergebnisse liefern, wenn Sie genug Licht haben. Jetzt gehen Sie raus und suchen Sie sich etwas zum Fotografieren, selbst wenn es nur ein Kaffeebecher auf Ihrem Bürotisch ist.

Um das zu beweisen, habe ich meine Kamera mit zur Arbeit genommen und buchstäblich ein Bild von einem Kaffeebecher auf meinem Schreibtisch gemacht. Kein Photoshopping oder Zaubertricks hier, nur eine große Blende von f/1.8. 50 mm, 1/100 Sekunde, ISO 160

Um meinen Worten Taten folgen zu lassen, nahm ich meine Kamera mit zur Arbeit und knipste buchstäblich ein Bild von einer Kaffeetasse auf meinem Schreibtisch. Kein Photoshopping oder Zaubertricks hier, nur eine große Blende von f/1.8. 50-mm-Objektiv, 1/100 Sekunde, ISO 160

2 – Stellen Sie Ihr Motiv weit weg vom Hintergrund

Wenn Sie schon immer versucht haben, die Art von seidigem, verschwommenem Bokeh zu bekommen, die Ihnen auf den Fotos aller anderen aufzufallen scheint, probieren Sie diesen einfachen Trick aus und Sie werden nicht glauben, was passiert! Wenn Sie einfach einen großen Abstand zwischen Ihrem Motiv und dem, was sich dahinter befindet, einhalten, können Sie das Bokeh erzeugen, von dem Sie schon immer geträumt haben.

Verständnis-Bokeh-Blumen-Sonnenaufgang

50mm, f/1.8, 1/1000 Sekunde, ISO 100

Wenn Sie Porträts aufnehmen, versuchen Sie, Ihre Motive an einen Ort zu bringen, an dem viel Platz hinter ihnen ist, oder positionieren Sie sich einfach neu, so dass Sie Ihre Motive aus einem anderen Winkel betrachten, der mehr Abstand zwischen ihnen und dem Hintergrund schafft. Auf dem Foto unten habe ich die Szene so aufgenommen, dass etwa 50 Meter zwischen dem Paar und dem Springbrunnen lagen, was dazu führte, dass er schön verschwommen und unscharf wirkt, was die Frau und ihren Verlobten sehr gut ergänzt. Ich hätte eine Bank verwenden können, die viel näher am Brunnen steht, aber das hätte eine ganz andere Wirkung auf das Bild gehabt und mir nicht annähernd die gleiche Menge an Bokeh beschert, wie Sie es im endgültigen Bild unten sehen können.

Verständnis-Bokeh-Brunnen

85mm, f/2.4, 1/2000 Sekunde, ISO 200

3 – Gehen Sie nah an Ihr Motiv heran

Wie ich bereits im ersten Absatz erwähnt habe, gibt es viele verschiedene optische Elemente, die ins Spiel kommen, wenn es um Bokeh und Hintergrundunschärfe geht, und natürlich sind Aufnahmen mit großen Blendenöffnungen und ein großer Abstand zwischen Ihrem Motiv und dem Hintergrund entscheidende Elemente der Gleichung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kamera und das Objektiv physisch nah an das zu fotografierende Objekt heranzuführen. Kombinieren Sie diese Technik mit den ersten beiden, und Sie werden praktisch garantiert gute Ergebnisse erzielen.

Verständnis-Bokeh-Zaun

Diese Aufnahme vereint alle Techniken in sich: eine große Blende f/1.8, eine weit entfernte Straßenlaterne in der linken oberen Ecke und ein sehr kurzer Abstand zwischen meiner Kamera und dem Zaun auf der rechten Seite.

4 – Zoom in, waaay in

Wenn Sie versuchen, Bokeh-ähnliche Aufnahmen zu machen und nicht viel Glück haben, gibt es eine weitere Technik, die den Unterschied zwischen Frustration und Freude bedeuten kann. Aufgrund der Art und Weise, wie Objektive einfallende Lichtstrahlen sammeln und fokussieren, ist es bei längeren Brennweiten einfacher, unscharfe Hintergründe zu erhalten. Aus diesem Grund sind diese Art von Aufnahmen mit Mobiltelefonen, die in der Regel über Objektive mit einem viel breiteren Blickwinkel verfügen, schwierig zu machen. Schnappen Sie sich Ihre nächste Kamera, egal ob es sich um eine DSLR oder eine bescheidene kleine Kamera handelt, und zoomen Sie das Objektiv so weit hinein, wie es geht. Wenden Sie nun die anderen Tipps an, die ich bereits erwähnt habe: Stellen Sie die Blende auf die weiteste Einstellung, suchen Sie sich ein Motiv, das relativ nah bei Ihnen ist, und stellen Sie sicher, dass zwischen dem Motiv und dem Hintergrund viel Platz ist.

Ein Steinadler, aufgenommen mit meinem 400mm f/4 Objektiv an einer Nikon D7200. Eine sehr teure Kombination, aber sie liefert hervorragende Ergebnisse mit seidenweichem Bokeh.

Ein Steinadler, aufgenommen mit meinem 300mm f/4 Objektiv an einer Nikon D7200. Eine sehr teure Kombination, aber sie liefert hervorragende Ergebnisse mit seidig-glattem Bokeh.

Sie werden vielleicht nicht das Foto Ihrer Träume bekommen, aber mit ein wenig Übung sollten Sie anfangen, einige Verbesserungen zu sehen, wenn Sie anfangen zu verstehen, wie Sie Ihre Kamera benutzen können, um scharfe Motive mit angenehmen unscharfen Bereichen zu erzeugen.

Ein Scherz! Die erste Aufnahme habe ich mit einer 150 Dollar teuren Panasonic ZS7 Taschenkamera gemacht. Ich habe nur so weit reingezoomt, wie es ging. Dies ist die gleiche Szene mit der gleichen Kamera ein paar Sekunden später, aufgenommen bei ganz herausgezoomter Kamera.

Ein Scherz! Das erste Bild oben habe ich mit einer billigen Panasonic ZS7 Taschenkamera gemacht, und ich habe nur so weit reingezoomt, wie es ging. Dies ist die gleiche Szene, mit der gleichen Kamera, ein paar Sekunden später – aber ganz herausgezoomt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.