Wie Versailles Überbordende Opulenz die Franzosen zur Revolte trieb

Am frühen Morgen des 6. Oktober, 1789 stürmten Hunderte von hungernden, aufmüpfigen Frauen und Männern (einige als Frauen verkleidet) aus Paris den Palast von Versailles, den legendär extravaganten Regierungssitz Frankreichs. Sie zogen durch die vergoldeten Säle, verprügelten und enthaupteten Palastwachen, wobei sie einen grässlichen Kopf auf einem Spieß zur Schau stellten.

Der Mob stürmte durch die marmorierten Korridore, die mit Kunstwerken geschmückt waren, die die Bourbonen-Dynastie feierten, in Richtung des Privatgemachs der halb bekleideten Königin Marie Antoinette, während eine blutverschmierte Wache vorauslief, um die Monarchin vor der drohenden Flut zu warnen. Die Königin flüchtete in die Gemächer von König Ludwig XVI., bevor der Marquis de Lafayette kam, um die Menschenmenge zu beruhigen. Später am Tag musste das Paar mit seinen Kindern nach Paris reisen, um sich im Tuilerien-Palast niederzulassen.

Louis XIV. baute Dekadenz in Versailles

Ansicht des Schlosses von Versailles um das späte 17. Jahrhundert.

Raphael Gaillarde/Gamma-Rapho/Getty Images

In den geräumten Palast strömten die Bürger Frankreichs, die sich endlich von dem überbordenden Luxus von Versailles überzeugen konnten. Sie schritten durch den hallenden Spiegelsaal, um nie wieder von den schwerfälligen Schritten des Königs oder dem sanften Getrappel der Königin beehrt zu werden.

Es war nicht immer so gewesen. Viele Jahrzehnte lang war die Pracht von Versailles eine Quelle des Stolzes für die Franzosen gewesen. „Ein Pariser Bourgeois sagt allen Ernstes zu einem Engländer: „Was ist Ihr König? Er ist schlecht untergebracht: eigentlich zu bemitleiden'“, schrieb der Schriftsteller Louis-Sebastien Mercier. ‚Schauen Sie sich unseren an. Er lebt in Versailles.“

Versailles galt als glorreiches Symbol des absoluten Monarchen, der göttlich geweihten Königsfamilie Frankreichs und des Staates selbst. Aber schon lange vor der Französischen Revolution warnten einige, dass die Pracht und die Exzesse von Versailles in Wirklichkeit schrecklich für die Öffentlichkeitsarbeit waren. „Eine Generation zuvor“, schreibt Tony Spawforth in Versailles: Biography of a Palace, „dachte der Marquis d’Argenson, dass der Palast die Ankunft der ‚orientalischen königlichen Extravaganz‘ auf französischem Boden signalisiert hatte.“

Es ist nicht überraschend, dass Ludwig XIV. (1638-1715), bekannt als der „Sonnenkönig“ und der „eitelste Mann aller Zeiten“, der königliche Verantwortliche dafür war, das, was einst ein kleines königliches Jagdschloss gewesen war, in den extravagantesten Hof zu verwandeln, den Europa je gekannt hatte. Er betraute Europas Meisterarchitekten, Designer und Handwerker mit dem, was er als seine „Herrlichkeit“ bezeichnete, und gab eine riesige Menge an Steuergeldern für Versailles und seine mehr als 2.000 Zimmer, aufwendigen Gärten, Springbrunnen, den Privatzoo, Bäder im römischen Stil (zum Herumtollen mit seiner Mätresse) und neuartige Aufzüge aus.

Der Spiegelsaal

Der Spiegelsaal in Versailles, anlässlich der Hochzeit des Dauphins, im Jahr 1745.

Fine Art Images/Heritage Images/Getty Images

Zu einer Zeit, als die meisten seiner Untertanen ein trostloses Leben in wenig mehr als hölzernen oder steinernen Hütten führten, bezahlte Louis für den Spiegelsaal, dessen barocke Pracht bis heute blendet. Francis Loring Payne beschreibt den 240 Fuß langen Saal in The Story of Versailles: „Siebzehn hohe Fenster werden von ebenso vielen venezianisch gerahmten Spiegeln begleitet. Zwischen jedem Fenster und jedem Spiegel befinden sich Pilaster, die von Coyzevox, Tubi und Caffieri entworfen wurden – den großen Meistern ihrer Zeit… Die Wände sind aus Marmor und mit vergoldeten Bronzetrophäen verziert; große Nischen enthalten Statuen im antiken Stil.“

Am 6. Mai 1682 verlegte Ludwig offiziell seinen Hofstaat – einschließlich seiner Minister, seiner offiziellen Familie, seiner Mätressen und seiner unehelichen Kinder – nach Versailles. Er verlangte auch, dass Adlige und kleinere Könige in Versailles anwesend sein und in den ihnen zugewiesenen kleinen Appartements leben sollten. Dieser Schritt sollte die Macht der Adligen neutralisieren. Das tat es auch, aber es schuf auch eine Brutstätte der Langeweile und Extravaganz, mit Hunderten von Aristokraten zusammengepfercht, viele mit nichts anderem zu tun als zu tratschen, Geld auszugeben und zu spielen.

Königliche Vergnügungen brachen die Bank

Maiball in Versailles während des Karnevals von 1763.

Fine Art Images/Heritage Images/Getty Images

Von Anfang an war in Versailles alles over the top. Die aufwendige Kleidung, die für den Hof erforderlich war, brachte viele Adelsfamilien fast zum Platzen, während von ihnen auch erwartet wurde, große Mengen französischer Waren zu kaufen, um verschiedene Industrien zu unterstützen. Vergnügungen – seien es Konzerte, mehrgängige Bankette, Bälle oder Paraden – füllten den Kalender. Theaterstücke und Festspiele waren die Lieblinge des königlichen Haushalts, und für alles, von den Kostümen bis zum Bühnenbild, wurden enorme Summen ausgegeben.

„Wer hätte gedacht, Monsieur, dass ein Bühnendekor, das mit so viel Ordnung, Industrie und Innovation glänzte, in weniger als vierzehn Tagen geschaffen werden konnte, um vielleicht einen Tag lang zu bestehen?“, schrieb der Abbe de Montigny.

Das Glücksspiel war auch ein beliebter Zeitvertreib während der Herrschaft aller drei Könige, die über Versailles regierten. Payne schreibt: „Manchmal waren die Verluste der Spieler an den Tischen enorm, dann wieder zählten die Adligen ihre Gewinne im Hunderttausenderbereich.“ Payne erinnert sich an ein Spiel, bei dem die Enkelin des Königs, die Herzogin von Bourgogne, eine Summe von umgerechnet 600.000 Francs verlor, die ihr vernarrter Großvater bezahlte.

Während der Großteil Frankreichs in Armut lebte, wurden in Versailles allabendlich Vermögen gemacht und verloren. Bestechung war an der Tagesordnung, ebenso wie Bestechung und Unterschlagung. Die königlichen Ställe waren oft das Ziel von Korruption, schreibt Spawforth. Im Jahr 1775 wurde ein Adliger beschuldigt, 120 Pferde des Königs für seinen persönlichen Gebrauch genommen zu haben.

Als der Enkel des Sonnenkönigs, Ludwig XV., 1715 den Thron bestieg, begann sich die öffentliche Stimmung gegen die Krone – und Versailles – zu wenden. Als sein Enkel Ludwig XVI. 1774 gekrönt wurde, hatte Versailles einen schlechten Ruf, der durch die Liebesaffären und Mätressen Ludwigs XV. noch weiter verschlechtert wurde.

Französische Revolution zielt auf Versailles

Französische Frauen, die Sensen schwingen und Trommeln schlagen, stürmen am 6. Oktober 1789 während der Französischen Revolution den Palast von Versailles.

The Print Collector/Getty Images

In den 1780er Jahren, als die Wirtschaft ins Trudeln geriet, wurde Versailles zum Symbol für die Gleichgültigkeit der Krone gegenüber ihren Untertanen. Proteste häuften sich, und im ganzen Land erschienen Flugblätter, die das ausschweifende Glücksspiel, die sexuellen Liaisons und die verschwenderischen Ausgaben der königlichen Familie in Versailles darstellten. Als 1786 2000 hungernde Arbeiter vor Versailles protestierten, genossen die Höflinge angeblich einen üppigen Ball und tanzten mit „größter Fröhlichkeit“

Für viele Franzosen wurde die in Österreich geborene Königin Marie Antoinette zum verhassten Symbol für alles, was in Versailles falsch lief. „Ihre Budgetüberschreitungen bei einem jährlichen Kleidergeld von etwa 3,6 Millionen Dollar betrugen in manchen Jahren mehr als das Doppelte“, schreibt Laurence Benaim in Fashion and Versailles. „Manchmal glich der König die Differenz aus, und gelegentlich machte die Königin eine versöhnliche Geste der Sparsamkeit – einmal lehnte sie einen Satz Juwelen mit der Begründung ab, dass die Marine ein neues Kriegsschiff gebrauchen könnte.“

Dann gab es die schlechte Optik des episch „rustikalen“ Petite Trianon, dem Versailler Refugium der Königin, und des falschen Landdorfs, das sie dort zu ihrem Vergnügen errichtete. „An einem Ende des Sees wurde ein Weiler angelegt, mit einer Bildermühle und einer Molkerei, ausgestattet mit Marmortischen und Sahnekannen aus seltenem Porzellan“, schreibt Payne.

Im Vorfeld der Revolution erreichten die Gerüchte über die Extravaganz und den Exzess von Versailles einen neuen Höhepunkt. Und so ist es nicht verwunderlich, dass, als die Revolution schließlich kam, Versailles einer der ersten Orte war, die angegriffen wurden.

Versailles, erklärt Spawforth, war „zum Symbol und Arbeitszentrum eines politischen und sozialen Systems geworden, das viele Franzosen nun als anachronistisch und korrupt ansahen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.