Bezahlen mit Muscheln: Kaurimuschelgeld ist eine der ältesten Währungen, die heute noch gesammelt wird

Muschelgeld ist eine Form der Währung, die in verschiedenen Teilen der Welt verwendet wurde, darunter Asien, Afrika und Ozeanien. Diese Art von Geld nutzt eine Art von Meeresschnecke, die als Kaurischnecke bekannt ist, und ist daher auch als Kaurimuschelgeld bekannt. In einigen Teilen der Welt diente Muschelgeld bis ins 19. und 20. Jahrhundert als Zahlungsmittel. Jahrhundert als Zahlungsmittel. Heute wird Muschelgeld zwar nicht mehr als Zahlungsmittel verwendet, aber es wird weiterhin produziert und zu Zierkostümen oder Kopfschmuck verarbeitet.

Wie wird Kaurimuschelgeld gesammelt?

Muschelgeld wird aus einer bestimmten Kaurischneckenart hergestellt, die als Geldkaurischnecke (C. moneta) bekannt ist. Diese Meeresschnecken sind in den Küstengewässern des Indischen und Pazifischen Ozeans weit verbreitet und wurden daher von den Völkern, die Zugang zu ihnen hatten, als Zahlungsmittel verwendet. Die Ernte und Verarbeitung der Kaurischnecken unterschied sich je nach Region.

Kaurimuscheln, die als Muschelgeld verwendet werden sollen, werden gesammelt und zum Trocknen ausgelegt. (eqroy / Adobe)

Kaurimuscheln, die als Muschelgeld verwendet werden, werden gesammelt und zum Trocknen ausgelegt. (eqroy / Adobe)

Auf den Malediven werden zum Beispiel aus Kokosnussblättern gewebte Matten auf die Wasseroberfläche gelegt. Nachdem die Matten von den Kaurischnecken bedeckt sind, werden sie aus dem Wasser genommen und an den Stränden zum Trocknen ausgelegt.

Die Kaurischnecken können als Zahlungsmittel verwendet werden, sobald die Schalen vollständig ausgetrocknet sind. An anderen Orten, wie z.B. auf den Salomonen, müssen die Kaurischnecken weiterverarbeitet werden. Die Umwandlung der Muscheln in Geld umfasst Schritte wie das Zerbrechen in kleinere Stücke, das Bohren eines Lochs in jedes Stück und das Aneinanderreihen der Stücke.

  • Forgotten Voyagers: Die alten mexikanischen Kaufleute, die die Meere eroberten
  • Alte afrikanische Münzen, die in Australien gefunden wurden, werfen interessante Fragen zur Geschichte des Landes auf
  • Archäologen aus Mainz enthüllen neue Erkenntnisse zur Geschichte des frühislamischenislamischen Kalifatspalastes Khirbat al-Minya

Die Kaurimuscheln werden gekocht, um ihre Farbe hervorzuheben, und es werden Löcher zum Auffädeln gebohrt. (Ogichobanov / Adobe)

Die Kaurimuscheln werden gekocht, um ihre Farbe hervorzuheben, und Löcher für die Aufhängung gebohrt. (Ogichobanov / Adobe)

Die Verwendung von Muschelgeld

Die Verwendung von Muschelgeld soll bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Es gibt jedoch eine Debatte darüber, ob diese archäologischen Kaurimuscheln tatsächlich als Währung verwendet wurden oder als Schmuck dienten. Es wird behauptet, dass Muschelgeld bereits am Ende der Jungsteinzeit von den Chinesen verwendet wurde. Muschelgeld wurde während der dynastischen Periode weiterhin als Währung verwendet, obwohl es aufgrund von Notwendigkeiten zu Veränderungen kam. Am Ende der Shang-Dynastie wurde im Norden muschelförmiges Geld hergestellt. Da Kaurischnecken im Norden nicht so leicht zu finden waren, ersetzte man sie durch Muscheln aus anderen Materialien wie Bronze, Gold und Stein.

In Westafrika wird angenommen, dass das Muschelgeld im 8. Jahrhundert nach Christus von arabischen Händlern in die Region eingeführt wurde. Doch erst später, mit der Ankunft der Europäer, wurde die Verwendung von Muschelgeld in der Region weit verbreitet.

Die Portugiesen, Franzosen, Briten und Holländer, die in Westafrika ankamen, bemerkten, dass einige der Stämme diese Muscheln liebten und förderten daher ihre Verwendung als Währung. Da diese europäischen Mächte zudem Kolonien in Gebieten besaßen, in denen Kaurischnecken vorkommen, konnten sie Muschelgeld in großen Mengen nach Westafrika bringen. Im Tausch gegen dieses Muschelgeld versorgten die westafrikanischen Stämme die Europäer mit Sklaven, Gold und anderen Rohstoffen.

Der Druck zeigt Kaurimuschelgeld, das von einem arabischen Händler verwendet wird. (Andy king50 / Public Domain)

Der Druck zeigt Kaurimuschelgeld, das von einem arabischen Händler verwendet wird. (Andy king50 / Public Domain )

Die Veränderungen in Art und Gebrauch des Muschelgeldes

Eine der Folgen des Zustroms von Muschelgeld in Westafrika war, dass andere einheimische Währungen ihren Wert verloren und aus dem Gebrauch fielen. Vor dem 18. Jahrhundert wurden in Westafrika verschiedene Arten von Währungen verwendet, darunter Goldstaub, Silbermünzen und Salzbarren. Muschelgeld jedoch wurde zur bevorzugten Währung entlang der Handelsrouten Westafrikas und wurde auch zum Symbol für Status und Macht erhoben. Muschelgeld wurde in dieser Region bis ins 20. Jahrhundert verwendet.

Muschelgeld war auch in Ozeanien weit verbreitet und es ist diese Region, in der diese Währung am längsten überlebt hat. Diese Art von Währung wurde von vielen Inseln im Südpazifik verwendet. Typischerweise wurden die Muscheln verarbeitet, bevor sie als Währung verwendet wurden.

Nach dem Ernten und Trocknen der Muscheln wurden sie in kleinere Stücke gebrochen, die ungefähr die gleiche Größe hatten. Nachdem ein kleines Loch in jedes Fragment gebohrt wurde, würden die Muscheln über einem kleinen Ofen erhitzt und in Wasser abgekühlt werden. Dieser Vorgang dient dazu, die Farbe der Schale zu verbessern. Die Muscheln würden dann mit einer Schnur aufgefädelt, dann geglättet und abgerundet.

In der Vergangenheit wurden Schnüre mit Muschelgeld häufig als Zahlungsmittel verwendet. Auch wenn dies heute nicht mehr der Fall ist, wird Muschelgeld in einigen Gegenden immer noch für zeremonielle Zwecke verwendet und dient als Mitgift, Landzahlung und als Entschädigung für die Beilegung von Streitigkeiten. Außerdem ist die Herstellung von Muschelgeld eine Tradition, die auf diesen Inseln immer noch lebendig gehalten wird. Abgesehen von den oben genannten zeremoniellen Funktionen werden Muschelgeldschnüre zu Ornamenten, Kostümen und Kopfschmuck verarbeitet. Ein Beispiel dafür ist eine Tafuliae in der Royal Collection. Dieses Objekt wurde Königin Elisabeth II. am 18. Mai 1998 von Sir Henry F. Quan anlässlich seiner Ernennung zum Knight Commander of the Order of the British Empire überreicht.

Tafuliae - zeremonieller Kopfschmuck und Kostüm, unter Verwendung von Muschelgeld, von den Salomonen, getragen als Schmuck und Statussymbol. (WorldFish / CC BY-SA 2.0)

Tafuliae – zeremonieller Kopfschmuck und Kostüm, unter Verwendung von Muschelgeld, von der Salomoneninsel, getragen als Schmuck und Statussymbol. (WorldFish / CC BY-SA 2.0 )

Bild oben: Kaurimuschelgeld. Quelle: tradol / Adobe .

By Wu Mingren

Jasper52. 2017. The Origin of Money: From Cowrie Shells to Bitcoin. Verfügbar unter: https://www.jasper52.com/blog/the-origin-of-money-from-cowrie-shells-to-bitcoin/
Kiva. 2015. Muschelgeld-Tradition lebt auf den Salomon-Inseln weiter. Verfügbar unter: https://medium.com/@Kiva/shell-money-tradition-lives-on-in-the-solomon-islands-3ffc1e812c35
Royal Collection Trust. 2019. Shell money (tafuliae) c.1998. Verfügbar unter: https://www.rct.uk/collection/94549
Şaul, M. 2004. Money in Colonial Transition: Cowries and Francs. American Anthropologist, 106(1), S. 71-84. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/227657344_Money_in_Colonial_Transition_Cowries_and_Francs_in_West_Africa
Sogoba, M. 2018. The Cowrie Shell: Monetärer und symbolischer Wert. Verfügbar unter: https://www.culturesofwestafrica.com/cowrie-shell-monetary-symbolic-value/
Die Redakteure der Encyclopaedia Britannica. 2013. Cowrie. Available at: https://www.britannica.com/animal/cowrie
Van Damme, I. 2007. Cowry Shells, a trade currency. Available at: https://www.nbbmuseum.be/en/2007/01/cowry-shells.htm
www.travelchinaguide.com. 2017. Muschelgeld vor der Qin-Dynastie. Available at: https://www.travelchinaguide.com/intro/focus/currency.htm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.