Die Goldene Regel: Behandeln Sie andere so, wie Sie selbst behandelt werden wollen

Die Goldene Regel

Die Goldene Regel ist ein moralisches Prinzip, das besagt, dass man andere so behandeln sollte, wie man selbst behandelt werden möchte. Die goldene Regel besagt zum Beispiel, dass man, wenn man möchte, dass man respektvoll behandelt wird, auch dafür sorgen sollte, dass man respektvoll behandelt wird.

Die goldene Regel ist ein wichtiges philosophisches Prinzip, das im Laufe der Geschichte von vielen verschiedenen Gruppen auf unterschiedliche Art und Weise formuliert wurde und das als Leitfaden für Ihr Handeln in einer Vielzahl von Situationen verwendet werden kann. Als solches werden Sie im folgenden Artikel mehr über die goldene Regel erfahren, sehen, wie sie verfeinert werden kann, und verstehen, wie Sie sie in der Praxis umsetzen können.

Inhaltsverzeichnis

Hauptformen der goldenen Regel

Die goldene Regel kann auf drei Hauptarten formuliert werden:

  • Positive/direktive Form. Die positive Formulierung der goldenen Regel besagt, dass man andere so behandeln sollte, wie man selbst behandelt werden möchte. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie andere mit Respekt behandeln sollten, wenn Sie wollen, dass man Sie mit Respekt behandelt.
  • Negative/prohibitive Form. Die negative Formulierung der goldenen Regel besagt, dass man andere nicht so behandeln sollte, wie man selbst nicht behandelt werden möchte. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie, wenn Sie nicht wollen, dass man gemeine Dinge zu Ihnen sagt, auch keine gemeinen Dinge zu ihnen sagen sollten.
  • Empathische/responsive Form. Die empathische Formulierung der goldenen Regel besagt, dass, wenn man anderen etwas wünscht, man es auch sich selbst wünscht. Das bedeutet zum Beispiel, dass man, wenn man jemandem etwas Schlechtes wünscht, auch sich selbst etwas Schlechtes wünscht.

Unterschiedliche Menschen neigen dazu, verschiedenen Formen der goldenen Regel in unterschiedlichem Maße ausgesetzt zu sein, basierend auf Faktoren wie der vorherrschenden Religion in ihrer Gesellschaft.

Allerdings drehen sich alle diese Formen der goldenen Regel um dasselbe zugrundeliegende Konzept und um dieselbe zugrundeliegende Absicht. Alle Formen der goldenen Regel zielen nämlich darauf ab, Ihnen zu helfen, andere besser zu behandeln, indem Sie die Art und Weise, wie Sie selbst behandelt werden möchten, als Leitfaden für Ihr Verhalten verwenden.

Anmerkung: In einigen Fällen wird die negative Form der goldenen Regel als silberne Regel bezeichnet, obwohl diese Unterscheidung nicht immer gemacht wird. Darüber hinaus wird das allgemeine Konzept der goldenen Regel manchmal auch als Ethik der Gegenseitigkeit bezeichnet. Schließlich wird der Begriff „goldene Regel“ in einigen Kontexten verwendet, um sich auf eine wichtige Regel oder ein Prinzip in einem bestimmten Bereich zu beziehen (z. B. „die goldene Regel des Ingenieurwesens“), anstatt auf die goldene Regel im Kontext der Moral.

Beispiele für die goldene Regel

Es gibt viele Beispiele dafür, wie die goldene Regel in ihren verschiedenen Formen umgesetzt werden kann. Zum Beispiel:

  • Wenn du willst, dass die Leute höflich zu dir sind, dann solltest du höflich zu ihnen sein. (positive Form)
  • Wenn Sie nicht wollen, dass die Leute unhöflich zu Ihnen sind, dann sollten Sie nicht unhöflich zu ihnen sein. (negative Form)
  • Wenn Sie wollen, dass man Ihnen selbstlos hilft, dann sollten Sie ihnen auch selbstlos helfen. (positive Form)
  • Wenn Sie nicht wollen, dass Menschen Ihnen selbstsüchtig Hilfe verweigern, die sie geben können, dann sollten Sie ihnen nicht selbstsüchtig Hilfe verweigern, die Sie geben können. (negative Form)
  • Wenn Sie jemand anderem etwas Positives wünschen, dann wünschen Sie auch sich selbst etwas Positives. (empathische Form)

Varianten der goldenen Regel

Das der goldenen Regel zugrundeliegende Prinzip wurde im Laufe der Geschichte in vielen verschiedenen Formulierungen von verschiedenen Personen und Gruppen vorgeschlagen.

Zum Beispiel haben viele Philosophen Variationen dieses Konzepts vorgeschlagen, wie man an den folgenden Beispielen sehen kann:

„Derjenige Charakter ist der beste, der einem anderen nicht das antut, was für ihn selbst nicht gut ist.“ – Zarathustra, Persien (ca. 500 v. Chr.)

„Was du nicht willst, dass man dir tu‘, das füg‘ auch keinem anderen zu.“ – Konfuzius, China (ca. 500 v. Chr.)

„Wir sollten uns anderen gegenüber so verhalten, wie wir möchten, dass sie sich uns gegenüber verhalten.“ – Aristoteles, Griechenland (um 350 v. Chr.)

„Was du selbst scheust, versuche nicht, anderen aufzuerlegen.“ – Epiket, Griechenland (um 150 n. Chr.)

„Zu tun, wie man selbst getan werden möchte, und seinen Nächsten zu lieben wie sich selbst, bildet die ideale Vollkommenheit der utilitaristischen Moral.“ – John Stuart Mill, England (1861)

Auch die goldene Regel findet sich in verschiedenen Formulierungen in vielen verschiedenen Religionen wieder:

„Was du willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu.“ (Christentum)

„Was dir verhasst ist, das fügst du deinem Nächsten nicht zu. Das ist das ganze Gesetz; der ganze Rest ist Kommentar.“ (Judentum)

„Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht für seinen Bruder wünscht, was er für sich selbst wünscht.“ (Islam)

„Verletze andere nicht auf eine Weise, die du selbst verletzend finden würdest.“ (Buddhismus)

„Dies ist die Summe der Pflicht: Tue anderen nichts, was dir Schmerz bereiten würde, wenn es dir getan würde.“ (Hinduismus)

Denken Sie daran, dass viele dieser Varianten der goldenen Regel Übersetzungen von Versionen in anderen Sprachen sind, wie z.B. das lateinische „quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris“, das mit „Was du nicht willst, dass man dir tu‘, das füg‘ auch keinem anderen zu“ übersetzt werden kann.

Zudem sollte man bedenken, dass die genaue Herkunft und Formulierung einiger dieser Zitate unklar bleibt. Nichtsdestotrotz ist die wichtigste Erkenntnis aus diesen verschiedenen Beispielen die Tatsache, dass das zugrundeliegende Konzept hinter der goldenen Regel im Laufe der Geschichte in verschiedenen Gruppen verbreitet war.

Verwandte Konzepte

Wenn es um Moral und Ethik geht, gibt es verschiedene Konzepte, die eng mit der goldenen Regel verbunden sind.

Das bekannteste dieser Konzepte ist Kants kategorischer Imperativ, der besagt, dass man „nur nach derjenigen Maxime handeln soll, von der man zugleich wollen kann, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“, was bedeutet, dass man nur dann handeln soll, wenn man auch will, dass alle anderen so handeln.

Ein weiteres solches Konzept wird als Clarke’s Rule of Equity bezeichnet und besagt: „Was immer ich für vernünftig oder unvernünftig erachte, dass ein anderer für mich tun soll, das erkläre ich durch dasselbe Urteil für vernünftig oder unvernünftig, dass ich im gleichen Fall für ihn tun soll.“

Kritik an der goldenen Regel und mögliche Lösungen

Berücksichtigung der Wünsche anderer

Der Hauptkritikpunkt, der bei der goldenen Regel und vor allem bei ihrer Umsetzung in der Praxis genannt wird, ist die Tatsache, dass die goldene Regel suggeriert, dass andere so behandelt werden möchten, wie man selbst behandelt werden möchte, was nicht unbedingt der Fall ist.

Das kann zu problematischen Situationen führen, in denen eine Person eine andere unter der Anleitung der goldenen Regel schlecht behandelt. Zum Beispiel könnte dieses Problem dazu führen, dass jemand eine offene romantische Geste gegenüber jemandem macht, der nicht daran interessiert ist, nur weil die Person, die die Geste macht, sich wünscht, dass jemand das Gleiche für sie tun würde.

Dieses Problem wurde von dem Schriftsteller George Bernard Shaw beschrieben, der berühmt gesagt hat:

„Tu anderen nicht an, was du willst, dass sie dir anhaben. Ihr Geschmack ist vielleicht nicht derselbe.“

Dieses Problem ist zwar wichtig zu berücksichtigen, hebt aber nicht den potenziellen Nutzen der goldenen Regel auf, und es ist etwas, das durch die Verfeinerung dieser Regel berücksichtigt werden kann.

Ausgehend von dieser Kritik gibt es im Wesentlichen zwei Probleme mit der goldenen Regel:

  • Andere Menschen wollen vielleicht nicht, dass man sie so behandelt, wie man selbst behandelt werden möchte.
  • Andere Menschen könnten wollen, dass Sie sie so behandeln, wie Sie selbst nicht behandelt werden möchten.

Um diese Probleme zu vermeiden, kann die goldene Regel in eine Variante verfeinert werden, die als Platinregel bezeichnet wird und die besagt, dass Sie andere so behandeln sollten, wie sie selbst behandelt werden möchten. Einfach ausgedrückt bedeutet die Platin-Regel, dass man nicht davon ausgeht, dass andere Menschen genauso behandelt werden wollen wie man selbst, sondern dass man darauf achten sollte, herauszufinden, wie die Menschen tatsächlich behandelt werden wollen, und sie dann auf diese Weise zu behandeln.

Anmerkung: Die Platin-Regel wird manchmal auch unter anderen Namen wie z. B. der Kupfer-Regel bezeichnet.

Konflikt mit anderen Prinzipien

Ein weiterer bemerkenswerter Kritikpunkt an der goldenen Regel ist die Tatsache, dass ihre Anwendung in bestimmten Situationen zu unerwünschten Ergebnissen führen kann, wenn sie mit anderen Leitprinzipien kollidiert.

Wenn zum Beispiel jemand eines Verbrechens überführt und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird, würde die goldene Regel vorschlagen, dass wir ihn gehen lassen sollten, weil wir selbst nicht ins Gefängnis wollen. Dies bleibt auch dann der Fall, wenn wir die Platin-Regel anwenden, da der Gefangene es wahrscheinlich auch vorziehen würde, nicht ins Gefängnis zu gehen.

Dieses Problem mit der goldenen Regel kann jedoch auf eine allgemeine Art und Weise behandelt werden, indem man dieses Prinzip als eines von mehreren Prinzipien betrachtet, die wir verwenden, um unser Verhalten als Individuen und als Gesellschaft zu leiten.

In dem oben beschriebenen Beispiel würde die goldene Regel nicht ausreichen, um diese Person davor zu bewahren, ins Gefängnis zu gehen, weil die meisten Individuen und Gesellschaften sich dafür entscheiden, andere Gesetze und ethische Prinzipien über die goldene Regel zu stellen, während sie die goldene Regel trotzdem in Betracht ziehen. Das bedeutet, dass sie danach streben, die goldene Regel wann immer möglich umzusetzen, solange sie nicht mit der Umsetzung eines wichtigeren Konzepts kollidiert.

Dieser Gedanke wird zum Beispiel in den Schriften des Philosophen Henry More beschrieben, der sagte:

„Das Böse, das du dir selbst nicht antun willst, musst du auch einem anderen nicht antun, soweit das ohne Schaden für einen Dritten möglich ist.“

– Im Enchiridion Ethicum (1667), Chap. 4, Noema XV

Wie man die goldene Regel umsetzt

Die grundlegende Art, die goldene Regel umzusetzen, ist relativ einfach: Behandeln Sie andere Menschen einfach so, wie Sie selbst behandelt werden möchten.

Wie wir jedoch oben gesehen haben, gibt es potenzielle Probleme mit diesem Ansatz, und wenn Sie diese berücksichtigen, können Sie die goldene Regel auf effektivere Weise umsetzen.

Erstens ist es im Allgemeinen vorzuziehen, bei der Umsetzung der goldenen Regel die verfeinerte Version davon zu verwenden (d.h. die Platinregel). Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Sie sich bemühen sollten, andere nicht unbedingt so zu behandeln, wie Sie selbst behandelt werden möchten, sondern eher so, wie sie behandelt werden möchten.

Der einfachste Weg, dies zu erreichen, besteht darin, zu warten, bevor Sie eine Handlung ausführen, die jemand anderen betrifft, und sich zu fragen: „Ist das, wie diese Person behandelt werden möchte?“ Wenn die Antwort auf diese Frage „ja“ lautet, dann fahren Sie fort.

Denken Sie daran, dass wir aus psychologischer Sicht manchmal Schwierigkeiten haben, die Dinge aus einer anderen Perspektive als unserer eigenen zu sehen, aufgrund einer kognitiven Voreingenommenheit, die als egozentrische Voreingenommenheit bekannt ist, was es schwierig machen könnte, diese Version der goldenen Regel umzusetzen.

Wenn Sie glauben, dass dies ein Problem für Sie ist, dann gibt es verschiedene Entschärfungstechniken, die Sie anwenden können; dazu gehören sowohl allgemeine Entschärfungstechniken, wie z.B. die Verlangsamung Ihres Denkprozesses, als auch Entschärfungstechniken, die spezifisch für die egozentrische Voreingenommenheit sind, wie z.B. die Verwendung von selbstdistanzierender Sprache.

Zudem ist es wichtig, sich bei der Umsetzung der goldenen Regel daran zu erinnern, dass diese Regel als nützliche Faustregel und nicht als absolutes Gesetz verwendet werden soll. Das bedeutet, dass Sie sich bemühen sollten, die goldene Regel nur so lange anzuwenden, wie sie nicht mit anderen leitenden moralischen Prinzipien kollidiert, die wichtiger sind als sie.

Wenn zum Beispiel jemand möchte, dass Sie ihn auf eine Art und Weise behandeln, von der Sie wissen, dass sie ihm ernsthaften Schaden zufügen würde, können Sie sich weigern, dies zu tun, wenn Sie glauben, dass die Vermeidung von Schaden in diesem Fall wichtiger ist, als ihn so zu behandeln, wie er behandelt werden möchte.

Beachten Sie, dass es in manchen Situationen schwierig sein kann, zu entscheiden, welche Prinzipien Vorrang vor anderen haben sollen. Nichtsdestotrotz kann die Verwendung der goldenen Regel als erste Faustregel in einer Vielzahl von Situationen hilfreich sein, sowohl für die Menschen, die sie anwenden, als auch für diejenigen, denen gegenüber sie sie anwenden.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

  • Die goldene Regel ist ein moralisches Prinzip, das besagt, dass man andere so behandeln sollte, wie man selbst behandelt werden möchte.
  • Die goldene Regel besagt zum Beispiel, dass man, wenn man möchte, dass man respektvoll behandelt wird, auch dafür sorgen sollte, dass man respektvoll behandelt wird.
  • Das zugrundeliegende Konzept hinter der goldenen Regel wurde im Laufe der Geschichte von verschiedenen Individuen und Gruppen formuliert, und es wird oft als eines der Schlüsselprinzipien angesehen, die verwendet werden, um zu zeigen, wie sich Menschen zueinander verhalten sollten.
  • Eine bemerkenswerte Einschränkung der goldenen Regel ist die Tatsache, dass andere möglicherweise nicht so behandelt werden wollen, wie man selbst behandelt werden möchte; dieses Problem kann durch die Verfeinerung der goldenen Regel in eine Variante namens Platinregel angegangen werden, die vorschlägt, dass wir andere so behandeln sollten, wie sie selbst behandelt werden möchten.
  • Bei der Umsetzung der goldenen Regel ist es wichtig zu bedenken, dass sie als allgemeine Faustregel und nicht als absolutes Gesetz dienen soll und es Situationen gibt, in denen andere Leitprinzipien sie außer Kraft setzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.