Teddy Pendergrass

Teddy Pendergrass, eigentlich Theodore DeReese Pendergrass, (geb. 26. März 1950, Kingstree, South Carolina, USA – gest. 13. Januar 2010, Bryn Mawr, Pennsylvania), amerikanischer Rhythm-and-Blues-Sänger, der den glatten Phil-Soul-Sound der 1970er Jahre verkörperte.gest. 13. Januar 2010, Bryn Mawr, Pennsylvania), amerikanischer Rhythm-and-Blues-Sänger, der als Leadsänger von Harold Melvin and the Blue Notes den sanften Philly-Soul-Sound der 1970er Jahre verkörperte, bevor er eine erfolgreiche Solokarriere startete.

Anfänglich als Gospelsänger in Kirchen in Philadelphia, brachte sich Pendergrass selbst das Schlagzeugspielen bei und trat 1969 den Blue Notes bei. 1971 unterschrieb die Gruppe bei den Produzenten Kenny Gamble und Leon Huff von Philadelphia International Records, und es folgte eine Reihe von Hits. Das gleichnamige Debütalbum der Gruppe für Philadelphia International aus dem Jahr 1972 brachte die Singles „I Miss You“ und das für einen Grammy nominierte „If You Don’t Know Me by Now“ hervor, und Pendergrass trat in die Reihen der Elite der männlichen Sänger von R&B ein. Zwar fehlte ihm die stimmliche Bandbreite von Al Green oder die musikalische Virtuosität von Stevie Wonder, aber Pendergrass brachte eine ungezügelte Männlichkeit in seine Bühnenpräsenz. Als er 1976 eine Solokarriere startete, nutzte Pendergrass sein Bariton-Lothario-Image, vor allem mit seinem Markenzeichen, den „Ladies only“-Konzerten. Er landete Hits mit den Singles „I Don’t Love You Anymore“ und „Love T.K.O.“

Nach einem Autounfall im Jahr 1982, der ihn von der Hüfte abwärts lähmte, schien seine Zukunft als Musiker in Frage gestellt. Aber nach einem Jahr der Rehabilitation veröffentlichte er ein neues Album, das schließlich zu Gold wurde. 1985 kehrte er auf die Bühne zurück und trat in seinem Rollstuhl beim Live Aid Benefizkonzert in Philadelphia auf. Obwohl er nie an den Erfolg seiner früheren Arbeit anknüpfen konnte, erreichten spätere Singles wie „Joy“ (1988) und „It Should’ve Been You“ (1991) die Spitze der Billboard R&B Charts. Er zog sich 2006 aus dem Musikgeschäft zurück und widmete einen Großteil seiner Zeit der Teddy Pendergrass Alliance, einer Wohltätigkeitsorganisation, die er gründete, um anderen zu helfen, die Rückenmarksverletzungen erlitten hatten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.