Fakten über Irena

Fakten über Irena, die nicht allgemein bekannt sind. Sie stammen alle aus Primärquellen.

Irena Sendler wurde als Irena Krzyżanowska am 15. Februar 1910 in Warschau als Tochter des Arztes Dr. Stanisław Krzyżanowski und dessen Frau Janina geboren. Ihr Vater starb im Februar 1917 an Typhus, den er sich bei der Behandlung von Patienten zugezogen hatte, die seine Kollegen aus Angst vor einer Ansteckung mit der Krankheit nicht behandeln wollten, darunter viele Juden. Nach seinem Tod boten die Führer der jüdischen Gemeinde ihrer Mutter Hilfe bei der Finanzierung von Sendlers Ausbildung an. Sendler studierte polnische Literatur an der Warschauer Universität. Sie widersetzte sich dem Ghetto-Bank-System, das an einigen polnischen Universitäten der Vorkriegszeit existierte, und verunstaltete ihr Notenzeugnis. Als Folge ihres öffentlichen Protests wurde sie für drei Jahre von der Universität Warschau suspendiert.

Irena wurde 1910 in Warschau geboren, wuchs aber in der Stadt Otwock in Polen auf.

Irenas Namenstag ist der 20. Oktober, ihr Geburtstag der 15. Februar.

Die Augen von Irena_6111249954_o

Irenas Urgroßvater führte eine Rebellion gegen die Zaren an.

Besuchen Sie unsere Fotogalerie für ein Foto und Informationen über Irenas Mutter und Vater.

Irena war ein Einzelkind, aber sie hatte einen Sohn und eine Tochter. Ihre Tochter, Janka, lebt immer noch in Warschau, Polen, und ihr Sohn Adam verstarb 1999 (interessanterweise an dem Tag, an dem das Projekt „Leben im Glas“ am 23. September begann). Adams Tochter, Irenas Enkelin Agniesa, ist im gleichen Alter wie die Mädchen, die das Projekt „Leben im Glas“ ins Leben gerufen haben.

Bereits 1939, als die Deutschen in Warschau einmarschierten, begann Irena, Juden zu helfen, indem sie ihnen Essen und Unterkunft anbot.

Als 1940 das Warschauer Ghetto errichtet wurde, konnte Irena den isolierten Juden nicht mehr helfen. Das Ghetto war ein Gebiet von der Größe des New Yorker Central Parks und 450.000 jüdische Menschen wurden in dieses Gebiet gezwungen.

Nachdem das Warschauer Ghetto errichtet worden war, begann sie mit der Rettung der Waisenkinder.

Irena benutzte ihre Papiere als polnische Sozialarbeiterin und die Papiere eines Mitarbeiters der Abteilung für ansteckende Krankheiten (der ein Mitglied der Untergrundorganisation Zegota war), um in das Warschauer Ghetto zu gelangen.

Irena und ihre Helfer fertigten über 3.000 falsche Dokumente an, um jüdischen Familien zu helfen, bevor sie sich der Zegota und der Kinderabteilung anschloss.

Irena leitete die Kinderabteilung der Zegota (eine polnische Untergrundgruppe zur Unterstützung jüdischer Menschen).

Von Anna Krzyzewska, der Tochter von Frau Maria Kukulska (Annas Mutter half, sich um Irenas Kinder zu kümmern, nachdem sie das Ghetto verlassen hatten, bevor sie vermittelt wurden) : Irena Sendlerowa war nicht nur sehr aktiv bei der Rettung jüdischer Kinder, sondern auch im Widerstand gegen die Deutschen. „Sie war oft in unserer Wohnung.“

Irena benutzte das alte Gerichtsgebäude am Rande des Warschauer Ghettos (das noch steht) als eine der Hauptrouten, um Kinder hinauszuschmuggeln.

Irena Sendlerowa war eine polnische Frau, die zusammen mit ihrem Untergrundnetzwerk während des Zweiten Weltkriegs 2.500 jüdische Kinder in Polen rettete. Viele von ihnen waren bereits außerhalb des Ghettos und in Verstecken.

Irena und die zehn, die mit ihr ins Ghetto gingen, nutzten viele, viele Methoden, um Kinder herauszuschmuggeln. Es gab fünf Hauptfluchtwege: 1 – mit Hilfe eines Krankenwagens konnte ein Kind versteckt unter der Bahre herausgebracht werden. 2 – Flucht durch das Gerichtsgebäude. 3 – ein Kind konnte durch die Kanalisationsrohre oder andere geheime unterirdische Gänge herausgebracht werden. 4 – ein Wagen könnte Kinder herausbringen, die sich in einem Sack, in einem Koffer, einem Koffer oder etwas Ähnlichem verstecken. 5 – wenn ein Kind vorgeben konnte, krank zu sein oder tatsächlich sehr krank war, konnte es legal mit dem Krankenwagen herausgeholt werden. ****Irena setzte gelegentlich einen Hund ein, aber nur sehr wenige Male bei den vielen Rettungsaktionen. Auch die Zahl der geretteten Babys war im Verhältnis zur Gesamtzahl der geretteten Kinder gering.

Es gab eine Kirche neben dem Ghetto, aber der Eingang, der dorthin führte, wurde von den Deutschen „versiegelt“. Wenn ein Kind gut polnisch sprechen und einige christliche Gebete herunterrasseln konnte, konnte es durch den „versiegelten“ Eingang eingeschmuggelt und später auf die arische Seite gebracht werden. Das war sehr gefährlich, da die Deutschen die Polen oft austricksten und dann verhafteten.

Irena und ihr Netzwerk stellten sicher, dass jede Familie, die ein Kind versteckte, erkannte, dass das Kind nach dem Krieg an jüdische Verwandte zurückgegeben werden musste.

Irena (Codename Jolanta) wurde am 20. Oktober 1943 verhaftet. Nach der Verhaftung fühlte sie sich fast wie befreit. Sie wurde in das berüchtigte Piawiak-Gefängnis gebracht, wo sie ständig verhört und gefoltert wurde. Während des Verhörs wurden ihr Beine und Füße gebrochen.

Der Deutsche, der sie verhörte, war jung, sehr elegant und sprach perfekt polnisch. Er wollte die Namen der Zegota-Führer, ihre Adressen und die Namen der anderen Beteiligten. Irena fütterte ihn mit der Version, die sie und ihre Mitarbeiter für den Fall vorbereitet hatten, dass sie gefangen genommen würden. Der Deutsche hielt eine Mappe hoch mit Informationen über Orte, Zeiten und Personen, die sie verraten hatten. Sie erhielt ein Todesurteil. Sie sollte erschossen werden. Ohne dass sie es wusste, hatte Zegota den deutschen Henker bestochen, der ihr zur Flucht verhalf. Am nächsten Tag verkündeten die Deutschen lautstark ihre Hinrichtung. Überall in der Stadt wurden Plakate mit der Nachricht aufgehängt, dass sie erschossen wurde. Irena las die Plakate selbst.

In den verbleibenden Kriegsjahren lebte sie versteckt, genau wie die Kinder, die sie rettete. Irena war die Einzige, die wusste, wo die Kinder zu finden waren. Als der Krieg endlich vorbei war, grub sie die Flaschen aus und begann, die Kinder zu suchen und zu versuchen, ein lebendes Elternteil zu finden.

Nahezu alle Eltern der Kinder, die Irena rettete, starben im Todeslager Treblinka.

„Die Namen der geretteten Kinder schrieb ich auf dünnes Seidenpapier.“

‚Life in a Jar‘ begann als Projekt zum National History Day im September 1999. Vier Schülerinnen (Megan Stewart, Liz Cambers, Sabrina Coons und Jessica Shelton) begannen nach Informationen über Irena Sendler zu suchen. Mr. Conard hatte ihnen einen Ausschnitt gegeben, den er in einer Ausgabe des U.S. News and World Report von 1994 gefunden hatte. Die Erwähnung von Irena war in einer Geschichte mit dem Titel „Andere Schindlers“. Nur 1 Website im Internet erwähnte Irena, erst als die Schüler 2001 Polen besuchten, wurde Irenas Geschichte weltweit bekannt. Bei der letzten Zählung gab es über 750.000 Webseiten im Internet, die Irena erwähnten.

Als Irena zum ersten Mal von dem Projekt in Kansas hörte, „war ich verblüfft und fasziniert; sehr, sehr überrascht; interessiert.“ In einem ihrer ersten Briefe an die Mädchen schrieb Irena: „Mein Gefühl wird überschattet von der Tatsache, dass niemand aus dem Kreis meiner treuen Mitarbeiter, die ständig ihr Leben riskierten, lange genug leben konnte, um all die Ehren zu genießen, die jetzt auf mich fallen…. Ich finde nicht die Worte, um Ihnen zu danken, meine lieben Mädchen…. Vor dem Tag, an dem ihr das Stück „Das Leben im Glas“ geschrieben habt – hat sich niemand in meinem eigenen Land und in der ganzen Welt für meine Person und meine Arbeit während des Krieges interessiert …“

Die Studenten des Projekts „Das Leben im Glas“ haben über 4.000 Seiten Primärmaterial und Recherchen über das Leben von Irena Sendler und die Arbeit von Zegota gesammelt.

Irenas Geschichte wurde durch das Projekt „Das Leben im Glas“ der Welt bekannt. Der Autor des polnischen Buches, das Irenas Lebensgeschichte enthält, sagt: „Jeder, mit dem ich während der Arbeit an diesem Buch gesprochen habe, sagte, dass das internationale und polnische Interesse an Irena Sendlers Aktivitäten durch die Aktivitäten der Kansas-Mädchen und die Popularisierung in den amerikanischen Medien begonnen und provoziert wurde.“

Irena Sendler wurde als Gewinnerin des Jan-Karski-Preises für Tapferkeit und Mut 2003 bekannt gegeben. Die Bekanntgabe erfolgte am 24. Juli 2003 und die Preisverleihung war am 23. Oktober 2003 in Washington, D.C.

Sein Sie vorsichtig mit Internet-Fakten über Irena. snopes.com hat viele falsche Informationen. Die Besetzung von Life in a Jar hat über 4.000 Seiten und tausende von Stunden an Primärforschung und Interviews zusammengetragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.