Stream des Tages: Akira Kurosawas ‚Die verborgene Festung‘ ist mehr als der Film, der ‚Star Wars‘ inspiriert hat

Da sich die Leser mehr denn je ihren heimischen Sehgewohnheiten zuwenden, gibt es in diesem täglichen Feature jeden Tag einen neuen Film, der es wert ist, auf einer großen Streaming-Plattform angesehen zu werden.

An bestimmten Punkten in ihrer Karriere mussten selbst die größten Autorenfilmer ihren Arsch mit einem Hit bedecken. Für Akira Kurosawa auf dem Höhepunkt seines Könnens war das kein Problem. Kurosawa hatte sich nach dem kritischen und kommerziellen Erfolg von „Sieben Samurai“ aus dem Jahr 1954 eine enorme Menge an Wohlwollen erarbeitet, und 1958 hatte er das letzte bisschen davon aufgebraucht. Zuerst gab es „I Live in Fear“, ein schwieriges (aber lohnenswertes) Melodrama, in dem Toshiro Mifune einen älteren Mann spielte, der so sehr von nuklearer Angst geplagt wird, dass er seine eigene Familie auslöscht. Kurosawa erholte sich mit der düsteren, aber profitablen „Macbeth“-Adaption „Throne of Blood“, nur um danach den düstersten Film zu drehen, den er je machen würde, eine Anspielung auf Maxim Gorkis miserables Theaterstück „The Lower Depths“

Kurosawa wusste, dass er sich in eine Ecke manövriert hatte, aus der er sich nur mit Einspielergebnissen herauskaufen konnte. „Die verborgene Festung“ übertraf diese Erwartung mehr, als er es sich je hätte vorstellen können.

Popular on IndieWire

Ein selbstbeschriebenes Stück „100%ige Unterhaltung“, das zum größten Hit in Kurosawas Karriere wurde, zum vierthöchsten Einspielergebnis seines Jahres in Japan und später zu einer der weihevollsten Inspirationen für einen Film namens „Star Wars“, bleibt „The Hidden Fortress“ in der Regel als kalorienarmer Snack oder als historische Fußnote in Erinnerung.

Es war George Lucas, der den Film vor dem Vergessen rettete (und seinen eigenen Erfolg nutzte, um Kurosawa zu unterstützen, nachdem sich die Industrie gegen den alternden Meister gewandt hatte wie ein wilder Tiger), aber selbst Lucas war zurückhaltend in seinem Lob. Er war immer schnell dabei, „Die verborgene Festung“ für die Erschaffung von R2-D2 und C-3PO zu loben und dafür, dass sie ihn auf die Idee brachten, eine weit, weit entfernte Galaxie durch die Augen ihrer harmlosesten Charaktere vorzustellen, aber da hört es auch schon auf. Selbst als er zustimmte, an einem Video-Interview für die Criterion Collection-DVD von „Eine verborgene Festung“ teilzunehmen, war alles, was er aufbringen konnte, ein monotones „Es steht nicht ganz oben auf meiner Liste – aber ich mochte es.“ Kein Wunder, dass die Leute dazu neigen, es für ein unbedeutendes Werk in der Karriere eines großen Künstlers zu halten.

Es ist an der Zeit, diese Vorstellung von innen heraus zu vernichten. „Die verborgene Festung“ ist ein aufregendes Abenteuer – kein frivoler Ausreißer aus einem der prägendsten Werke des Kinos, sondern ein von Cervantes inspiriertes Vergnügen, das Kurosawas charakteristischen Humanismus verkompliziert und bereichert, indem es den Wert der Moral in einer amoralischen Welt erkundet.

Die ersten Momente von „Die verborgene Festung“ offenbaren und untergraben die Verbindung des Films zu „Star Wars“ gleichermaßen. Der Film beginnt in einer staubigen, kargen Gegend am Ende der unruhigen Sengoku-Periode Japans (wahrscheinlich im späten 16. Jahrhundert), als zwei besudelte Wehrpflichtige nach Hause schlurfen, nachdem sie dem Krieg eines anderen mit knapper Not entkommen sind. Matashichi (Kamatari Fujiwara) und sein noch skrupelloserer Kumpel Tahei (Minoru Chiaki) sehen die Welt vielleicht aus der gleichen niederen Perspektive wie Lucas‘ Droiden, aber sie sind dabei nicht ganz so höflich.

„Bleib weg von mir“, bellt Tahei Matashichi in der ersten Zeile des Films an. „Du stinkst nach Leichen!“ Worauf Matashichi antwortet: „Scheißwürmer können keine Scheiße riechen! Du bist ein Kackwurm! Du machst mich krank.“ Und so beginnt ein jidaigeki (der Begriff für ein japanisches Historiendrama, der nur einen Steinwurf von „Jedi-Geschichte“ entfernt ist), und es durchtränkt ein altmodisches Abenteuergarn mit der wahren Grausamkeit des Krieges.

Moment später wird ein flüchtender Soldat direkt vor ihren Augen zu Tode geschlitzt, und nachdem Matashichi darauf besteht, die Rüstung vom Körper der Leiche zu stehlen, trennen sich er und Tahei. Trotzdem landen beide im selben Arbeitslager und finden sich inmitten eines Gefangenenaufstandes wieder, den Kurosawa mit dem Breitwand-Panorama eines D.W. Griffith-Epos filmt. Tahei und Matashichi erkennen, dass das Chaos ihre einzige Chance auf einen Aufstieg ist, aber der Nebel des Krieges macht es ihnen schwer zu erkennen, wie sehr sie zum Überleben aufeinander angewiesen sind.

Tahei und Matashichi hungern in einem Land, das sich seit Hunderten von Jahren selbst in Stücke reißt; natürlich werden sie von den höher gestellten Charakteren nur „gierig“ genannt. Mifunes ultra-maskuliner (aber uncharakteristisch scherzhafter) Rokurota Makabe sieht auf die Bauern herab, als wären sie Ameisen. Als berühmter Akizuki-General, der nach einem Weg sucht, das gestohlene Gold seines Clans durch feindliches Gebiet nach Hause zu schmuggeln, plant Makabe, Tahei und Matashichi zu töten, bis er erkennt, wie er ihre Armut zu seinem Vorteil nutzen kann: Indem er sich wie ein weiterer hoffnungsloser Peon verhält, die junge Prinzessin Yuki (Misa Uehara) als stummer Niemand verkleidet und das unschätzbare Erz in einfachen Treibholzstangen versteckt, wird Makabe Akizukis Vermögen (und seinen grausamen Anführer) einfach mitten durch das Imperium spazieren führen.

Ausgehend von dieser einfachen Prämisse entführt uns Kurosawa auf eine nuancierte und sogar urkomische Reise über Menschen, die mit ihrer Umwelt im Konflikt stehen. Man könnte erwarten, dass Kurosawas erstes Experiment mit dem anamorphen Breitbildformat in weiten Kulissen und epischen Ausmaßen schwelgt (und manchmal tut es das auch), aber in „Die verborgene Festung“ nutzt der Regisseur sein neues Seitenverhältnis vor allem, um Charaktere auszudrücken. Alles, was man über Tahei und Matashichi wissen muss, kann man in einer unauslöschlichen Einstellung sehen, in der die beiden Männer an den gegenüberliegenden Seiten eines Turms entlang und in Richtung der äußeren Ränder des Bildes gehen, während die versteckte Festung des Akizuki-Clans wie ein blutiger Abszess zwischen ihnen hervorlugt.

„Die verborgene Festung“

Sofort danach nutzt Kurosawa die Toho-Kamera voll aus, als Prinzessin Yuki – wütend darüber, dass Makabe seine eigene Schwester an ihrer Stelle geopfert hat, damit sie entkommen konnten – die Landschaft von der Spitze eines Hügels aus betrachtet. Makabe beharrt darauf, dass Yukis Freundlichkeit ihr Untergang sein wird, aber als die behütete Königin in den nächsten zwei Stunden ihren Weg durch das Land geht – und dabei Menschen von Rang und Namen trifft und ihre Qualitäten an ihrer Not misst – beweist sich das Gegenteil. Die Prinzessin wird niemals wankelmütig. Ueharas Darstellung ist zart, aber besessen in einem Leinwanddebüt, das zu gleichen Teilen Audrey Hepburn und Lady Snowblood ist (zumindest im Nachhinein), und sie grenzt an ikonisches Territorium, als Kurosawa die sichelförmige Flagge des Akizuki-Clans über das Gesicht der Schauspielerin legt. Es ist ein entscheidender, atemberaubender Moment in einem leichten Film, der von der Kraft des menschlichen Gewissens abhängt.

Während „Star Wars“ viele der gleichen Zutaten zu einer intergalaktischen Geschichte von Gut gegen Böse vereinfacht, sieht „A Hidden Fortress“ die Welt durch ein nuancierteres moralisches Spektrum. Kurosawa glaubte, dass das Gute besser verdient als gefunden wird. Prinzessin Yuki ist so einprägsam (und einfach nur cool) wie noch nie in einem Kurosawa-Film, aber es gibt einen Grund, warum die edle Bösewichtin in dieser Geschichte eine Nebenfigur ist, während der trauernde Makabe und seine beiden eigennützigen Lakaien nie lange aus dem Bild verschwinden.

Der japanische Titel von „Die verborgene Festung“ bedeutet wörtlich übersetzt „Drei böse Männer in einer verborgenen Festung“, und die Ironie hinter Kurosawas Absicht zu erkennen, ist ein Abenteuer für sich. Makabe wirkt im Vergleich zu Mifunes anderen Rollen der Epoche zunächst fröhlich und unbeschwert, aber sein männlicher Krieger-Affekt verbirgt ein wachsendes Gefühl der Trauer, das seinen Glauben an feudale Loyalitäten erschwert. Die Gnade, die er einem Rivalen entgegenbringt, nachdem er ihn in einem Speerduell besiegt hat – einer der längsten und aufregendsten Eins-gegen-Eins-Kämpfe, die Kurosawa je inszeniert hat – spiegelt ein tiefes Gefühl des Zweifels an den vorgeschriebenen Rollen wider, die den Menschen seiner Zeit von Geburt an zugewiesen wurden. Dieser Zweifel führt zu Sympathie, diese Sympathie führt zu Erlösung, und diese Erlösung führt zu Glück – eine Kette von Ereignissen, die sich mit der leichten Freude einer Samstagmorgenserie entfaltet.

„The Hidden Fortress“

Für einen Großteil des Films sind Tahei und Matashichi nur durch Geld, Selbsterhaltung oder eine Kombination aus beidem motiviert; ihr komplettes Fehlen eines moralischen Kompasses macht es für uns einfacher zu sehen, wohin andere Charaktere geführt werden. Als Yuki ein Mädchen aus der Zwangsarbeit befreit, wird das Mädchen ihr gegenüber so loyal wie ein Schiff, das dem Norden folgt. Später, als Tahei im Begriff ist, eine schlafende Yuki zu vergewaltigen, kann sich dasselbe Mädchen revanchieren, indem es den Akt verhindert.

Die beiden niederen Wehrpflichtigen sind offensichtlich schwer als Helden zu sehen, und Kurosawa ist nicht sonderlich daran interessiert, sie dorthin zu bringen; die stümperhaften Droiden retten nie den Tag oder entdecken eine Art von Altruismus, der die ganze Zeit in ihnen schlummerte. Stattdessen nutzt „The Hidden Fortress“ sie, um einen realistischen Erzählbogen zu entwickeln, der ansonsten auf eine Reihe von einfachen karmischen Bumerangs reduziert werden könnte. Tahei und Matashichi befinden sich nicht auf einer Reise vom Laster zur Tugend, sondern werden zu einem Ort geführt, an dem sie sich vielleicht nicht mehr als Geier sehen müssen – an dem sie die Kraft erkennen, besser zu sein, als sie geboren wurden.

Ihr letzter Moment ist ein kleiner, aber lohnender Ausdruck der sozioökonomischen Flexibilität, die Kurosawa von seinen amerikanischen Lieblingsfilmen entliehen und auf ein feudales System übertragen hat, das dies niemals zugelassen hätte. Der moralische Charakter seiner Nachkriegsfilme spiegelt die Mentalität eines Landes wider, das aus den Ruinen wiederaufgebaut wurde. In diesem Kontext kann „Die verborgene Festung“ als ein äußerst unterhaltsamer Film gesehen werden, der den Status quo wiederherstellt und gleichzeitig seinen Figuren die neu gewonnene Freiheit lässt, es besser zu machen. Bettler werden nicht zu Landbesitzern, Generäle können ihre Prinzessinnen nicht heiraten, und der Krieg wütet immer noch außerhalb des Akizuki-Palastes, aber diese Charaktere sind nur am Leben, um ihn zu bekämpfen, weil – nicht trotz – ihrer gemeinsamen Menschlichkeit. Tahei und Matashichi dabei zuzusehen, wie sie diese Idee verinnerlichen, ist genauso ekstatisch, wie Luke dabei zuzusehen, wie er den Todesstern in die Luft jagt, oder zumindest so sehr, wie den Ewoks bei ihrer Party auf Endor zuzusehen. Der Krieg reduziert die Menschen auf ihr Schlimmstes, aber er macht es auch viel einfacher, die besseren Engel unserer Natur zu sehen.

Kurosawa hat sie nie aus den Augen verloren, egal ob er neorealistische Noirs oder rasante Jidaigeki-Abenteuer drehte. Wie alle seine Filme ebnete „Die verborgene Festung“ die Hierarchie zwischen hoher und niedriger Kunst ein und demontierte gleichzeitig die Hierarchie zwischen den Menschen. Der Film wurde abgetan, weil er zu viel Spaß macht, aber genau deshalb verdient er es, neben seinen anderen Meisterwerken erwähnt zu werden.

„The Hidden Fortress“ ist als Stream auf The Criterion Channel verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.