Wer hat nun das Nobelium entdeckt?

Die Entdeckung einer Reihe von Trans-Uran-Elementen – Elemente, die schwerer sind und eine höhere Ordnungszahl haben als Uran (92), das schwerste natürlich stabile Element – ist mit parallelen Ansprüchen von verschiedenen Gruppen von Wissenschaftlern bestritten worden. Abgesehen von dem Angeberrecht, das sich daraus ergibt, die Entdecker zu sein, gibt es ihnen auch die Priorität, das Element zu benennen und für immer ihre Spur im Periodensystem zu hinterlassen. Unter diesen Geschichten könnte die Entdeckung von Nobelium die komplizierteste sein, und sie wurde schließlich erst nach Jahrzehnten geklärt.

Schweden machen den Anfang

Nobelium ist ein synthetisches Element, was bedeutet, dass es auf der Erdoberfläche nicht natürlich vorkommt. Inzwischen wurden einige Isotope dieses Elements hergestellt, aber vieles ist noch unbekannt. Da das langlebigste Isotop eine Halbwertszeit von 58 Minuten hat, hat Nobelium keine praktischen Anwendungen und ist auf die wissenschaftliche Forschung beschränkt.

Die Geschichte der Entdeckung von Nobelium beginnt im Jahr 1957. Denn am 9. Juli jenes Jahres gaben Wissenschaftler des Nobel-Instituts für Physik in Stockholm, Schweden, die Entdeckung des Elements 102 bekannt und nannten es Nobelium. Sie behaupteten, dass sie ein Isotop des Elements mit einer Halbwertszeit von 10 Minuten hergestellt hatten, indem sie Curium mit Kohlenstoff in einem Zyklotron beschossen. Die Meldung fand am nächsten Tag den Weg auf die Titelseite der New York Times, da es sich um das zu diesem Zeitpunkt schwerste von Menschen hergestellte Element handelte.

Werbung
Werbung

Amerikaner machen weiter

Der amerikanische Atomwissenschaftler Albert Ghiorso und sein Team, die am Lawrence Radiation Laboratory (heute Lawrence Berkeley Laboratory) arbeiteten, konnten die schwedische Entdeckung jedoch nicht wiederholen. Sie produzierten 1958 ein anderes Isotop des Elements 102, als sie ebenfalls Curium mit Kohlenstoff beschossen. Dieses Isotop hatte eine Halbwertszeit von nur drei Sekunden.

Eine dritte Gruppe von Wissenschaftlern aus dem Joint Institute for Nuclear Research in Dubna, Russland, trat als nächstes auf den Plan. Unter der Leitung des sowjetischen Atomphysikers Georgy Flerov konnte auch diese Gruppe die schwedische Arbeit nicht reproduzieren, wohl aber die Arbeit der Berkeley-Gruppe. Sie verbrachten einen Großteil der 1960er Jahre mit der Herstellung weiterer Isotope des Elements und zeichneten ihre Beobachtungen sehr detailliert auf.

Russen bekommen den offiziellen Zuschlag

Damit begann ein jahrzehntelanges Gerangel um die Frage, wer eigentlich das Element Nummer 102 entdeckt hat. Während die schwedische Seite einlenkte, als sie feststellte, dass keines der Nobelium-Isotope eine Halbwertszeit von 10 Minuten hat, waren Ghiorso und Flerov miteinander zerstritten und konnten ihre Meinungsverschiedenheiten nicht gütlich beilegen.

Die Internationale Union für reine und angewandte Chemie (IUPAC) musste schließlich einschreiten, und auch sie konnte nicht sofort eine Antwort finden. Erst in den 1990er Jahren, nachdem sie die Entdeckungsansprüche für Nobelium neu bewertet hatten, fällten sie schließlich ihr Urteil. Sie kamen zu dem Schluss, dass nur die Arbeit des Dubna-Teams aus dem Jahr 1966 die Zerfälle von Kernen des Elements 102 korrekt nachgewiesen und zugeordnet hat. Flerovs Team wird daher offiziell als Entdecker von Nobelium anerkannt, auch wenn Ghiorsos Gruppe es vielleicht zuerst entdeckt hat.

Ein Name, der weiterlebt

Alfred Nobel.

Alfred Nobel.| Photo Credit: Gosta Florman/ The Royal Library/ Wikimedia Commons

Der schwedische Chemiker, Erfinder und Philanthrop Alfred Nobel hielt zu Lebzeiten Hunderte von Patenten, wobei die Erfindung des Dynamits sein berühmtestes Werk war.

Sein Name wird heute jedoch eher mit den von ihm gestifteten Nobelpreisen in Verbindung gebracht. Er hinterließ auch einen Großteil seines Vermögens, um diese Preise zu verwalten.

Während seine Werke dafür gesorgt haben, dass sein Name weiterlebt, wurde er auch von Chemikern geehrt, als das Element 102 nach ihm benannt wurde. Es waren Wissenschaftler des Nobel-Instituts in Schweden, die den Namen Nobelium (No) vorgeschlagen hatten.

Auch wenn ihr Experiment in Misskredit geriet, blieb der von ihnen vorgeschlagene Name bestehen. Das bedeutete jedoch nicht, dass er nicht umstritten war. Die Sowjets schlugen in den 1960er Jahren den Namen Joliotium vor, entweder nach dem französischen Physiker Frederic Joliot-Curie oder seiner Frau Irene Joliot-Curie, was eine Namenskontroverse auslöste. Die IUPAC schlug in den 1990er Jahren den Namen Flerovium (Fl) vor, aber auch dieser wurde nicht akzeptiert und der Name Nobelium wurde wieder eingeführt. Das Element 114 heißt nun Flerovium (Fl).

Die Tatsache, dass der Name Nobelium mittlerweile im öffentlichen Gedächtnis verankert war und Nobel geehrt wurde, sowie seine weit verbreitete Verwendung in der wissenschaftlichen Literatur trugen dazu bei, dass der Name beibehalten wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.